1

Immer ein paar Kilometer voraus

Die MITSUBISHI MOTORS Corporation beschäftigt weltweit 31.300 Mitarbeiter (Stand: Geschäftsjahr 2018). Das Unternehmen mit Sitz in Tokio betreibt 33 Produktions-, Entwicklungs- und Designeinrichtungen in 13 Ländern und Regionen. Insgesamt hat der japanische Automobilhersteller 2019 rund 1,13 Millionen Fahrzeuge verkauft, davon 95.000 in Japan und 215.000 in Europa. 

Seit 1870 Pionier aus Tradition

Den ersten PKW mit Dieselmotor und Allradantrieb baute Mitsubishi 1934. Die Rallye Paris–Dakar gewann der Pajero als Pionier einer neuen Generation von SUVs zum ersten Mal 1984. 2009 folgte der i-MiEV als erstes in Großserie produziertes reines Elektroauto der Welt, 2013 dann der Outlander PHEV als weltweit erster Plug-in-Hybrid-SUV. Wir machen Dinge als Erster aus einem einzigen Grund: um sie zu verbessern. 

Seit 45 Jahren in Deutschland

Seit 1977 ist Mitsubishi in Deutschland vertreten. Mehr als 1,7 Mio. Fahrzeuge wurden verkauft, ca. 500.000 sind derzeit auf deutschen Straßen unterwegs. Seit 2014 gehört die MMD Automobile GmbH zur Emil Frey Gruppe Deutschland, sitzt seit 2017 in Friedberg, beschäftigt 132 Mitarbeiter und arbeitet mit mehr als 600 Vertriebs- und Servicepartnern in Deutschland zusammen.  

Experte für Allrad, SUV und Elektromobilität

Der Name Mitsubishi geht auf die drei Diamanten (mitsu = drei, bishi = Diamanten) zurück, die sich auf dem Familienwappen des Firmengründers Iwasaki finden und das Firmenemblem schmücken. Mitsubishi ist der älteste Automobilserienhersteller Japans. Der Colt war das erste Volumenmodell vom Band, das 1962 die Jahresproduktion auf einen Schlag verdoppelte. 1970 begann der Export in die USA, 1974 nach Europa. 

Meilensteine der Unternehmensgeschichte

  • 1870: Mit dem Schifffahrtsunternehmen Tsukumo Shokai legt Yataro Iwasaki den Grundstein für das heutige Unternehmen Mitsubishi 

  • 1873: Das Unternehmen wird in Mitsubishi („Drei Diamanten“) Shokai und zwei Jahre später in Mitsubishi Steam Company umbenannt 

Model A, das erste japanische Serienautomobil

  • 1917: Auf dem Werftgelände in Kōbe produziert Mitsubishi das Model A – das erste japanische Serienautomobil 

  • 1920: Mitsubishi produziert die erste japanische Dampflokomotive 

  • 1921: Die Serienproduktion des Lastwagens T-1 startet 

  • 1928: Der erste Windkanal Japans entsteht 

  • 1932: Start für den Reisebus B-46 Fuso 

Der erste Pkw mit Dieselmotor und Allradantrieb

  • 1934: Der PX-33 ist der erste Personenwagen mit Dieselmotor und Allradantrieb 

  • 1946: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs produziert Mitsubishi zunächst Lkw und Motorroller 

  • 1959: Präsentation des ersten Nachkriegs-Pkw 500 

Der Colt, der Beginn einer Erfolgsgeschichte

  • 1962: Der Colt markiert den Durchbruch von Mitsubishi als Automobilhersteller. Erste Motorsporterfolge: Bei der Rallye Macao belegt der Mitsubishi 500 die ersten vier Plätze 

  • 1963: Produktionsstart der Leicht-Lkw-Baureihe Canter 

  • 1965: Der Colt 800 ist das erste japanische Automobil mit Fließheck 

  • 1967: Die Pkw-Jahresproduktion überschreitet erstmals die Marke von 100.000 Einheiten 

  • 1969: Einführung der ersten Galant Baureihe 

Start Export in die USA und nach Europa

  • 1970: Gründung der MITSUBISHI MOTORS Corporation. Start der Exporte in die USA 

  • 1973: Vorstellung der Lancer Baureihe 

  • 1974: Auf der London Motor Show zeigt Mitsubishi seine Modellpalette erstmals in Europa. Der Lancer GSR gewinnt die 22. Safari-Rallye 

  • 1975: Start des Exports nach Europa. Erste Exportländer sind Belgien, die Niederlande und Großbritannien, ein Jahr später folgen Finnland und Norwegen. 

  • 1977: Die MMC Auto Deutschland GmbH in Rüsselsheim beginnt mit dem Vertrieb von Mitsubishi Fahrzeugen in Deutschland. Erste Modelle sind Lancer, Celeste und Galant, zur Jahreswende folgt der Sapporo 

  • 1978: Erfolgreiches Debüt des Colt in der deutschen Kompaktklasse 

  • 1980: Der Kleinbus L300 debütiert und entwickelt sich zum meistverkauften Importmodell seiner Klasse 

  • 1981: Die Zahl der Mitsubishi-Zulassungen erreicht die Marke von 100.000 Einheiten 

  • 1982: Neue Deutschlandzentrale in Trebur 

  • 1983: Debüt für den Großraum-Van Space Wagon und den Geländewagen Pajero, der bei der Rallye Paris–Dakar direkt drei Klassensiege einfährt 

Der Pajero, Rallye-Sieger und SUV-Pionier

  • 1984: Erster von vielen Gesamtsiegen für den Pajero bei der Rallye Paris–Dakar 

  • 1986: Einführung der dreijährigen Garantie in Deutschland 

  • 1988: Renommierte Auszeichnung: „Goldenes Lenkrad“ für den Colt. In Trebur wird das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum errichtet 

  • 1991: Rekordjahr für Mitsubishi in Deutschland mit 93.648 Neuzulassungen 

  • 1992: Mitsubishi eröffnet ein europäisches Designstudio 

  • 1995: Werkseröffnung bei NedCar BV, einem Joint Venture zwischen MITSUBISHI MOTORS, den Niederlanden und der Volvo Car Corporation 

Noch mehr Rallye-Titel

  • 1996: Armin Kremer und Sven Behling werden in einem Lancer Evo deutsche Rallye-Meister 

  • 1997: Mitsubishi belegt bei der Dakar-Rallye die ersten vier Plätze und gewinnt mit Tommi Mäkinen die Fahrer- und Markenwertung der Rallye-WM 

  • 2000: Daimler-Chrysler übernimmt 34 Prozent der Anteile an Mitsubishi 

  • 2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt in einem Pajero als erste Frau die Rallye Dakar 

  • 2003: Mit dem Outlander startet eine Modelloffensive, im Jahr darauf folgen der neue Colt und der Siebensitzer Grandis 

  • 2004: Die Partnerschaft mit DaimlerChrysler wird beendet 

  • 2005: SUV-Kooperation mit dem französischen PSA-Konzern 

Das erste Großserien-Elektroauto der Welt

  • 2009: Mit dem i-MiEV führt Mitsubishi das erste Großserien-Elektroauto der Welt ein 

  • 2010: Marktstart für den Kompakt-SUV ASX 

Weltweit erster Plug-in-Hybrid-SUV

  • 2013: In der dritten Outlander Generation bringt Mitsubishi den SUV erstmals mit Plug-in-Hybridantrieb. Einführung des Space Star als neues Einstiegsmodell. 

  • 2014: Die Emil Frey Gruppe übernimmt die Mehrheit an der deutschen Importgesellschaft MMD Automobile GmbH und wird damit Importeur von Mitsubishi in Deutschland 

  • 2016: Nissan übernimmt 34 Prozent der Unternehmensanteile; Mitsubishi ist damit Teil der Renault-Nissan-Allianz 

  • 2017: Umzug der Deutschlandzentrale nach Friedberg 

  • 2018: Mit einem Plus von 15,5 Prozent erreicht Mitsubishi 52.200 Neuzulassungen und gehört damit zu den größten Gewinnern auf dem deutschen Automarkt 

  • 2019: Mitsubishi eröffnet in Friedberg den größten Ladepark Hessens für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge 

**Die angegebenen Werte zu Verbrauch, Reichweite und CO2-Emission wurden nach VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2018/1832 ermittelt. Der WLTP-Prüfzyklus hat den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für diese Fahrzeuge keine NEFZ-Werte und keine CO2-Effizienzklassen vorliegen. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff, ggf. zur Reichweite und den CO2-Emissionen hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen-, Verkehrs- und Wetterbedingungen, Klimaanlageneinsatz etc. Dies und zusätzliche Ausstattungen sowie Zubehör können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten sowie ggf. einer geringeren als der angegebenen elektrischen Reichweite führen. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Hinweis:
Verbrauch, CO2-Emission und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und von anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern, und unter dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.


1Empfohlener Preis Space Star BASIS 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der empfohl. Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 13.590,00 EUR abzgl. 1.600,00 EUR empfohl. Aktions-Rabatt.

Empfohlener Preis Eclipse Cross Plug-in Hybrid BASIS 2.4 Benziner 72 kW (98 PS) 4WD der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der empfohl. Preis ergibt sich aus der unverbindlichen Preisempfehlung 41.990,00 EUR abzgl. 4.500,00 EUR empfohl. Aktions-Rabatt.


7Die genannten COLT Leistungs-, Verbrauchs- und Emissionswerte sind vorläufige Werte. Endgültige Werte werden nach Abschluss der Homologation vorliegen.

Verbrauchs- und Effizienzwerte

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) Space Star Benziner kombiniert 5,5-4,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert 125-112.
COLT Benziner kombiniert 5,2-4,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert 118-92.7
ASX Benziner kombiniert 5,9-4,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert 134-105.
ASX Plug-in Hybrid 1.6 Benziner 68 kW (92 PS), Elektromotor 49 kW (67 PS), Systemleistung 117 kW (159 PS) Energieverbrauch gewichtet, kombiniert 1,4-1,3 l Benzin/100 km und 13,3 kWh Strom/100 km; CO2-Emission gewichtet, kombiniert 31-30 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 48 km, innerorts (EAER city) 62 km.
Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn 60 kW (82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW (188 PS) Energieverbrauch gewichtet, kombiniert 2,0 l Benzin/100 km und 17,5 kWh Strom/100 km; CO2-Emission gewichtet, kombiniert 46 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 45 km, innerorts (EAER city) 55 km. Werte nach WLTP.**

**Die angegebenen Werte zu Verbrauch, Reichweite und CO2-Emission wurden nach VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2018/1832 ermittelt. Der WLTP-Prüfzyklus hat den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für diese Fahrzeuge keine NEFZ-Werte und keine CO2-Effizienzklassen vorliegen. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff, ggf. zur Reichweite und den CO2-Emissionen hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen-, Verkehrs-und Wetterbedingungen, Klimaanlageneinsatz etc. Dies und zusätzliche Ausstattungen sowie Zubehör können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten sowie ggf. einer geringeren als der angegebenen elektrischen Reichweite führen. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Hinweis:
Verbrauch, CO2-Emission und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondernwerden auch vom Fahrverhalten und von anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern, und unter dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist.

Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten.
Durch den europaweiten Vertrieb unserer Fahrzeuge können sich Ausstattungsdetails länderspezifisch unterscheiden. Die Abbildungen auf dieser Website zeigen teilweise Ausstattungsmerkmale/-kombinationen oder Zubehörteile, die in Deutschland nicht verfügbar oder nur gegen Aufpreis lieferbar sind.